Diverses Software Team

Automatisierte E2E Tests

Wir beschleunigen ihr Team

 Durch unser automatisiertes Website-Testing minimieren wir den manuellen Testaufwand Ihres Teams, maximieren die Qualität Ihrer Webprojekte und fördern nachhaltige Webentwicklungspraktiken. 

 

Wir helfen Ihnen dabei, die Leistung Ihres Teams zu steigern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit in der digitalen Landschaft zu erhöhen. Entlasten Sie Ihr Team, sparen Sie wertvolle Zeit und gewährleisten Sie gleichzeitig die höchste Qualität Ihrer Webanwendungen. 
 

Clipart Grafik Manuell vs Automatisiert
Clipart Grafik Manuell vs Automatisiert

Die Vorteile von automatisierten E2E Tests

Ganzheitliche Validierung

Der Einsatz von automatisierten End-to-End-Tests (E2E) ist ein entscheidender Faktor für die Gewährleistung der Stabilität und Effizienz von modernen IT-Systemen und digitalen Prozessen. Anstatt einzelne Funktionen isoliert zu betrachten, validieren E2E-Tests den gesamten Arbeitsablauf einer Anwendung von Anfang bis Ende, genau so, wie ein echter Nutzer ihn erleben würde. Dies stellt sicher, dass alle Komponenten, einschließlich Frontend, Backend, Datenbanken und externer Integrationen, nahtlos und fehlerfrei zusammenarbeiten.

Zuverlässige Fehlererkennung

Durch die realitätsnahen Testabläufe, die komplette Anwendungsszenarien in einer produktionsähnlichen Umgebung simulieren, können bisher unbekannte oder verborgene Fehler aufgedeckt werden. Diese Fehler treten oft erst im komplexen Zusammenspiel verschiedener Systemteile auf und würden durch andere Testmethoden wie Unit- oder Integrationstests möglicherweise übersehen werden. Die frühzeitige Erkennung solcher kritischen Probleme noch vor der Veröffentlichung spart nicht nur Kosten für die Fehlerbeseitigung, sondern minimiert auch das Risiko von Systemabstürzen im Live-Betrieb.

Effizienzsteigerung

Ein wesentlicher Vorteil liegt in der enormen Effizienzsteigerung. Automatisierte Tests sind im Schnitt deutlich schneller als das manuelle Testen durch einen Entwickler oder Tester; Aufgaben, die manuell Stunden oder gar Tage dauern würden, können in Minuten erledigt werden. Diese Geschwindigkeit ermöglicht es, bei jeder Code-Änderung umgehend umfassende Tests durchzuführen, wodurch Entwicklungsteams schnelleres Feedback erhalten und die Zeit bis zur Markteinführung verkürzt wird. Die Automatisierung bringt zudem eine hohe Konsistenz und Wiederholbarkeit mit sich, was menschliche Fehler, die bei manuellen Tests auftreten können, minimiert.

Reibungslose Customer Experience

Die Qualität der Customer Experience wird durch automatisierte E2E-Tests stetig überwacht und nachhaltig erhöht. Indem sichergestellt wird, dass die Anwendung aus der Sicht des Nutzers wie beabsichtigt funktioniert, wird eine reibungslose und nahtlose Erfahrung geschaffen. Dies verhindert Frust bei Kunden und Nutzern, der zu einer schlechten User Experience und hohen Absprungraten führen kann. Insbesondere bei agilen Entwicklungsprozessen mit kurzen Release-Zyklen ist es unerlässlich, automatisiert zu testen, um zu gewährleisten, dass die Software und alle ihre Funktionen ganzheitlich funktionieren.

Zugänglichkeit

Darüber hinaus machen automatisierte E2E-Tests die Softwarequalität für ein breiteres Publikum zugänglich. Auch Personen ohne tiefgehende IT-Kenntnisse, wie beispielsweise Fachexperten oder Business-Vertreter, können durch die Simulation von echten Nutzerinteraktionen die Fehler nachvollziehen und deren Behebung überprüfen.  Entwickler und Verantwortliche können mit End-to-End-Tests sämtliche Abläufe, inklusive komplexer Anwendungen auf Websites und in Online-Shops, zeitsparend und umfassend testen. Dies fördert eine gemeinsame Verantwortung für die Qualität des Endprodukts.

Investitionsschutz & Skalierbarkeit

Darüber hinaus stellt die Investition in eine umfassende E2E-Testautomatisierung eine strategische Absicherung für die Zukunft und die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells dar. Mit jeder neuen Funktion, jeder Schnittstellenanpassung und jedem Systemupdate wächst die Komplexität einer Anwendung exponentiell. Ohne ein automatisiertes Sicherheitsnetz steigt das Risiko von Regressionen – also Fehlern, bei denen neue Änderungen unbeabsichtigt bestehende, kritische Funktionalitäten lahmlegen. Automatisierte E2E-Tests fungieren hier als permanenter Wachposten, der die Stabilität der Kernprozesse garantiert. 

Cypress.io für effizientes und nachhaltiges Website-Testing

Mit TESTIFY.TEAM nutzen Sie die Kraft der Automatisierung und die Effizienz von Cypress.io für Ihr Webprojekt. Durch unsere Technologien erreichen wir eine 10-fache Beschleunigung im Vergleich zu manuellen Tests. Gleichzeitig liefern wir eine lückenlose Dokumentation aller aufgetretenen Fehler. Unser Ansatz vereint bewährtes Know-how mit Open-Source-Tools und ermöglicht Ergebnisse, die weit über das hinausgehen, was andere Anbieter erreichen können.

Als Ambassador für nachhaltige Webentwicklung und Experten für Website-Testing setzen wir uns für Qualität, Transparenz und kontinuierliche Verbesserung ein. Unsere Tests dienen nicht nur als Bug Finder: Sie sind ein wertvolles Werkzeug für Ihr Team, um die Qualität Ihrer Software proaktiv zu verbessern und ein herausragendes Nutzererlebnis zu gestalten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema E2E Testing

Was versteht man unter automatisierten Tests?

Damit wird das wiederkehrende Testen ohne manuelles Einwirken bezeichnet. Die Begriffe automatisiertes Testen oder auch Testautomatisierung werden häufig synonym verwendet.

Warum ist automatisiertes E2E Testing wichtig für meine Website?

Automatisiertes E2E Testing ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Website oder Webanwendung fehlerfrei, zuverlässig und benutzerfreundlich funktioniert. Es hilft, Bugs frühzeitig zu erkennen, bevor sie Nutzer erreichen, und schützt so den Ruf Ihrer Marke, verhindert Umsatzeinbußen und optimiert die User Experience. Es ist besonders wertvoll bei häufigen Updates, komplexen Anwendungen und der Sicherstellung der Kompatibilität über verschiedene Browser und Geräte hinweg.

Warum sollte man automatisierte Tests nutzen?
  • Bisher unbekannte oder entgangene Fehler können durch die realitätsnahen Testabläufe auf den Anwenderseiten gefunden werden.
  • Auch Personen, ohne IT-Kenntnisse, können durch automatisierte Tests die Fehler erkennen und überprüfen.
  • Entwickler und Verantwortliche können mit End-to-End-Tests sämtliche Abläufe inkl. komplexen Anwendungen auf Websites und in Online-Shops zeitsparend testen.
  • Die Qualität der Customer Experience wird stetig überwacht. Das verhindert Frust bei Kunden und Nutzern, schlechte User Experience und hohe Absprungraten.
  • Automatisierte Tests sind im Schnitt 10 Mal schneller als das manuelle Testen durch einen Entwickler, wodurch Kosten und Zeit werden eingespart.
Welche Vorteile bietet automatisiertes E2E Testing gegenüber manuellem Testing?

Die Hauptvorteile sind:

  • Geschwindigkeit: Tests können in Minuten statt Stunden oder Tagen ausgeführt werden.
  • Effizienz: Weniger Zeitaufwand und Ressourcen für sich wiederholende Aufgaben.
  • Konsistenz: Tests werden jedes Mal auf die gleiche Weise ausgeführt, was menschliche Fehler eliminiert.
  • Früherkennung von Fehlern: Probleme werden schneller gefunden, was die Kosten für deren Behebung senkt.
  • Bessere Abdeckung: Es ermöglicht eine umfassendere Testabdeckung, besonders bei großen und komplexen Anwendungen.
  • Regressionstests: Ideal, um sicherzustellen, dass neue Änderungen keine bestehenden Funktionen beschädigen.
Welche Tools werden typischerweise für automatisiertes E2E Website Testing verwendet?

Es gibt eine Vielzahl von Tools, die für automatisiertes E2E Testing eingesetzt werden können. Zu den populärsten gehören:

  • Selenium WebDriver: Ein weit verbreitetes Open-Source-Framework für Browser-Automatisierung.
  • Cypress: Ein modernes, entwicklerfreundliches Test-Framework, das direkt im Browser läuft.
  • Playwright: Von Microsoft entwickelt, bietet es eine schnelle und zuverlässige Automatisierung für Chrome, Firefox und WebKit.
  • Puppeteer: Eine Node.js-Bibliothek, die eine High-Level-API zur Steuerung von Chrome/Chromium bietet.
  • TestCafe: Ein End-to-End-Test-Framework, das auf allen gängigen Browsern funktioniert, ohne externe WebDriver.
Wie starte ich mit automatisiertem E2E Testing?

Folgende allgemeine Schritte sind empfehlenswert um mit dem End To End Testing zu starten:

  • Analyse: Definieren Sie die kritischsten User Journeys und Funktionalitäten Ihrer Website.
  • Tool-Auswahl: Wählen Sie ein passendes Test-Framework basierend auf Ihren technischen Anforderungen und Ihrem Stack.
  • Testfall-Design: Erstellen Sie detaillierte Testfälle, die die Schritte eines Benutzers nachbilden.
  • Skript-Erstellung: Schreiben Sie automatisierte Testskripte mithilfe des gewählten Tools.
  • Integration: Integrieren Sie die Tests in Ihre CI/CD-Pipeline für kontinuierliche Ausführung.
  • Wartung: Pflegen und aktualisieren Sie Ihre Tests regelmäßig, wenn sich die Website ändert.
Was sind Best Practices für automatisiertes E2E Testing?
  • Fokus auf kritische Pfade: Testen Sie die wichtigsten Benutzerflüsse zuerst.
  • Tests modular halten: Kleine, unabhängige Tests sind einfacher zu warten.
  • Aussagekräftige Testdaten: Verwenden Sie realistische Testdaten.
  • Wartezeiten korrekt implementieren: Berücksichtigen Sie Ladezeiten von Elementen.
  • Regelmäßige Ausführung: Führen Sie Tests kontinuierlich aus, idealerweise mit jeder Code-Änderung.
  • Reporting: Stellen Sie sicher, dass die Testergebnisse klar und leicht verständlich sind.
  • Tests warten: Veraltete Tests sind nutzlos.
Kann automatisiertes E2E Testing 100% meiner Website abdecken?

Während automatisiertes E2E Testing eine sehr hohe Abdeckung bieten kann, ist es unwahrscheinlich, 100% einer komplexen Website abzudecken, noch ist dies immer sinnvoll. Es sollte als Teil einer umfassenden Teststrategie verstanden werden, die auch Unit Tests, Integration Tests und ggf. exploratives oder manuelles Testing umfasst, um Aspekte wie Usability und ästhetische Eindrücke zu prüfen, die Automatisierung schwer erfassen kann.

Wie integriere ich E2E Tests in meine CI/CD-Pipeline?

Durch die Integration in Ihre Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD)-Pipeline werden E2E Tests automatisch nach jeder Code-Änderung oder vor jedem Deployment ausgeführt. Dies geschieht typischerweise, indem Sie Skripte in Ihrem CI-Tool (z.B. Jenkins, GitLab CI, GitHub Actions) konfigurieren, die Ihre Test-Suite starten. Bei erfolgreichem Durchlauf kann das Deployment fortgesetzt werden; bei Fehlern wird der Prozess gestoppt und die Entwickler informiert.

Ist automatisiertes E2E Testing auch für kleine Websites sinnvoll?

Ja, auch für kleine Websites kann automatisiertes E2E Testing sinnvoll sein. Es spart langfristig Zeit, da manuelle Überprüfungen entfallen, und gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Kernfunktionen nach jeder Änderung weiterhin funktionieren. Der Initialaufwand kann zwar höher sein, aber die Wartungskosten sind meist geringer und die Fehlerquote sinkt deutlich.

Roland Golla Votrag mit Bug Hunter T-Shirt vor Leinwand

Weitere Fragen? Wir sind für sie da!

Fühlen Sie sich überwältigt von den Herausforderungen beim Testen Ihrer Website und Infrastruktur? Lassen Sie uns das Ruder übernehmen. TESTIFY.TEAM hilft Ihnen, Ihre Prozesse zu optimieren und gibt Ihnen die nötige Zeit zurück. Kontaktieren Sie Roland Golla noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Website auf die nächste Stufe bringen!

Jetzt Anrufen