
Verwandeln Sie Performance in Profit.
Sichern Sie die Stabilität und Geschwindigkeit Ihres E-Commerce-Shops auch bei höchsten Besucherzahlen. Unsere professionellen Last- und Performancetests decken Schwachstellen auf, bevor sie zu Umsatzeinbußen führen.


Der unsichtbare Conversion-Killer: Langsame Ladezeiten und Systemausfälle
Wussten Sie, dass bereits eine Sekunde Verzögerung bei der Ladezeit die Conversion-Rate signifikant senken kann?
Langsame oder instabile Online-Shops führen zu:
- Hohen Absprungraten: Ungeduldige Besucher verlassen Ihren Shop und kehren oft nicht zurück.
- Umsatzverlusten: Jeder abgebrochene Kaufvorgang bedeutet entgangenen Gewinn.
- Schlechterer User Experience: Frustrierte Kunden entwickeln eine negative Wahrnehmung Ihrer Marke.
- Negativem SEO-Ranking: Suchmaschinen wie Google bevorzugen schnelle und zuverlässige Websites.
Besonders bei Marketing-Aktionen, saisonalen Spitzen wie dem Black Friday oder unerwarteten Traffic-Anstiegen kann ein nicht ausreichend getesteter Shop schnell an seine Grenzen stoßen – mit verheerenden Folgen für Ihr Geschäft.
Die direkten Vorteile für Ihr E-Commerce-Wachstum
Eine Investition in die Performance Ihres Online-Shops zahlt sich mehrfach aus.
-
-
Eine schnellere und zuverlässigere Website führt nachweislich zu mehr Verkäufen
-
-
Seien Sie für Traffic-Spitzen gewappnet und nutzen Sie das volle Potenzial von Marketing-Kampagnen
-
-
Stellen Sie sicher, dass Ihr Shop mit Ihrem Unternehmen wachsen kann.
-
-
Vermeiden Sie unnötige Kosten durch eine optimal dimensionierte IT-Infrastruktur.
-
-
Ein reibungsloses Einkaufserlebnis schafft zufriedene und wiederkehrende Kunden.
-
-
Profitieren Sie von einem besseren Ranking durch optimierte Ladezeiten
In 4 Schritten zu maximaler Performance und Stabilität
Wir arbeiten transparent und zielorientiert, um Ihnen schnellstmöglich messbare Ergebnisse zu liefern.
1. Unverbindliche Erstberatung & Analyse: In einem ersten Gespräch klären wir Ihre individuellen Anforderungen, definieren Ihre Ziele und analysieren den Status quo Ihres Systems.
2. Maßgeschneiderte Testkonzeption: Basierend auf der Analyse entwickeln wir eine individuelle Teststrategie, die auf die spezifischen Gegebenheiten Ihres Online-Shops zugeschnitten ist.
3. Professionelle Testdurchführung: Unsere Experten führen die Last- und Performancetests mit modernsten Tools wie JMeter oder Gatling durch, um realistische Lastszenarien zu simulieren.
4. Detailliertes Reporting & Handlungsempfehlungen: Sie erhalten einen umfassenden und verständlichen Bericht mit allen Testergebnissen sowie konkreten und priorisierten Vorschlägen zur Behebung der identifizierten Schwachstellen.
FAQ - Last- und Performance-Tests
- Was sind Last- und Performance-Tests?
Bei Last- und Performance-Tests handelt es sich um eine Form von nicht-funktionalen Softwareprüfungen. Ihr Zweck besteht darin, mithilfe spezialisierter Werkzeuge eine hohe und möglichst realitätsnahe Auslastung auf einer System-Infrastruktur zu simulieren. Auf diese Weise lässt sich das Verhalten des Systems unter anspruchsvollen Bedingungen präzise analysieren.
- Warum sind diese Tests für meinen E-Commerce-Shop wichtig?
Ihr Online-Shop ist Ihr digitales Aushängeschild und Ihre wichtigste Einnahmequelle. Langsame Ladezeiten oder Systemausfälle während Stoßzeiten (z.B. Black Friday, TV-Werbung) führen direkt zu Umsatzeinbußen, frustrierten Kunden und einem schlechteren Google-Ranking. Last- und Performancetests sind eine proaktive Maßnahme, um die Stabilität und Geschwindigkeit Ihres Shops sicherzustellen und somit Ihre Conversions und Ihren Umsatz zu maximieren.
- Was benötigen Sie von uns, um einen Test durchzuführen?
Für einen erfolgreichen Test benötigen wir in der Regel Informationen über Ihre Systemarchitektur, definierte Testziele (z.B. "Das System muss 2.000 gleichzeitige Benutzer bewältigen können") und typische Benutzerwege ("User Journeys"). In einem gemeinsamen Workshop klären wir alle Details und definieren das genaue Vorgehen. Der technische Aufwand auf Ihrer Seite ist dabei minimal.
- Was erhalte ich am Ende eines Tests?
Sie erhalten von uns einen umfassenden und verständlichen Ergebnisbericht. Dieser enthält nicht nur rohe Messdaten, sondern eine klare Analyse der Resultate. Wir zeigen Ihnen auf, wo die Leistungsgrenzen Ihres Systems liegen, identifizieren die genauen Engpässe ("Flaschenhälse") und geben Ihnen konkrete, priorisierte Handlungsempfehlungen, die Ihre Entwickler direkt umsetzen können.
- Welche Systeme und Prozesse können getestet werden?
Wir können die gesamte Prozesskette Ihres E-Commerce-Systems testen. Dazu gehören typischerweise:
- Das Aufrufen von Kategorieseiten und Produktdetailseiten
- Die Suchfunktion
- Das Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb
- Der gesamte Checkout-Prozess inklusive Bezahlung
- Die Anbindung an Drittsysteme wie Warenwirtschaft (ERP) oder Payment-Anbieter
- Die Performance des Login-Bereichs für Kundenkonten
- Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Last- und Performancetest?
Der ideale Zeitpunkt hängt von Ihren Geschäftszielen ab. Bewährte Zeitpunkte sind:
- Vor dem Launch oder Relaunch eines neuen Shops.
- Vor großen Marketing-Kampagnen oder saisonalen Spitzen (z.B. Weihnachtsgeschäft, Black Friday).
- Nach größeren technischen Änderungen an der Software oder Infrastruktur.
- Bei akut spürbaren Performance-Problemen wie langen Ladezeiten.
- Regelmäßig, um eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen.
- Beeinträchtigt ein Test meine Live-Website und meine Kunden?
Unser oberstes Ziel ist es, den Testbetrieb ohne Beeinträchtigung Ihres laufenden Geschäfts durchzuführen. Idealerweise finden die Tests auf einem separaten, aber technisch identischen Test- oder Staging-System statt. Sollte dies nicht möglich sein, planen wir die Tests sorgfältig und führen sie zu verkehrsarmen Zeiten (z.B. nachts) durch, um das Risiko für Ihre Live-Umgebung zu minimieren.
- Können Sie die gefundenen Probleme auch beheben?
Unsere Kernkompetenz liegt in der Durchführung und Analyse der Last- und Performancetests. Wir liefern Ihnen die exakte Diagnose und detaillierte Lösungsansätze. Die Umsetzung der Optimierungen erfolgt in der Regel durch Ihr internes Entwicklerteam oder Ihre Agentur, die mit dem Code am besten vertraut ist. Bei Bedarf können wir diesen Prozess aber auch beratend begleiten.
- Was ist der Unterschied zwischen einem Lasttest und einem Performancetest?
Obwohl die Begriffe oft zusammen verwendet werden, haben sie unterschiedliche Schwerpunkte. Stellen Sie sich eine Autobahn vor:
- Performancetests messen, wie schnell ein einzelnes Auto (eine einzelne Transaktion, z.B. ein Kaufabschluss) unter normalen Bedingungen von A nach B kommt. Der Fokus liegt hier auf der Antwortzeit und Geschwindigkeit einzelner Aktionen.
- Lasttests prüfen, wie viele Autos (gleichzeitige Benutzer) die Autobahn aufnehmen kann, bevor es zum Stau (Systemüberlastung) kommt. Wir erhöhen schrittweise die Last, um die Kapazitätsgrenzen Ihres Systems zu ermitteln.
Zusätzlich gibt es Stresstests, bei denen wir das System gezielt über seine Grenzen hinaus belasten, um zu sehen, wie es sich erholt, sowie Dauertests, die die Stabilität über einen langen Zeitraum prüfen.
- Was wird durch Last- und Performance-Tests aufgedeckt?
Diese Tests sind darauf ausgelegt, eine Vielzahl von kritischen Schwachstellen und potenziellen Problemen zu identifizieren, die im regulären Betrieb oft unentdeckt bleiben:
Sie decken zum einen verborgene funktionale Fehler auf, die sich erst unter hoher Systemlast manifestieren, wie zum Beispiel fehlerhafte Programmpfade, die bei normalen Tests nicht durchlaufen werden. Gleichzeitig können auch bisher unentdeckte funktionale Mängel ans Licht kommen, etwa weil bestimmte Grenzbereiche nicht vollständig geprüft wurden.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Aufdeckung von Optimierungspotenzialen im Datenmodell. Dazu gehören ineffiziente Tabellenstrukturen, fehlende oder schlecht ausbalancierte Indizes sowie ungünstige Abfragen, die das System verlangsamen.
Zusätzlich werden architektonische Schwächen wie Deadlocks oder überdimensionierte Transaktionen im Programmcode sichtbar gemacht.
Ein wesentliches Ziel ist der Nachweis, dass vertraglich vereinbarte Leistungsstandards erfüllt werden. Hierbei wird überprüft, ob die Service Level Agreements (SLAs) hinsichtlich der Antwortzeiten unter einer definierten Grundlast eingehalten werden. Ebenso wird die Erfüllung von nicht-funktionalen Anforderungen (NFRs) durch die Simulation ganzer Prozessketten unter verschiedenen Lastszenarien validiert.
Schließlich geben die Tests Aufschluss über die Stabilität und Zuverlässigkeit der Anwendung bei langanhaltender Belastung mit schwankenden Lastspitzen sowie über ihre Skalierbarkeit, Effizienz und den Ressourcenverbrauch.

Lange Ladezeiten & Ausfälle verhindern
Fühlen Sie sich überwältigt von den Herausforderungen beim Testen Ihrer Website und Infrastruktur? Lassen Sie uns das Ruder übernehmen. TESTIFY.TEAM hilft Ihnen, Ihre Prozesse zu optimieren und gibt Ihnen die nötige Zeit zurück. Kontaktieren Sie Roland Golla noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Website auf die nächste Stufe bringen!