Teamwork beim Website Testing mehrere Leute schauen auf einen Bildschirm Stockimage

Ihr Partner für Regressionstests

Mit unseren maßgeschneiderten, automatisierten Regressionstests durch Percy & Cypress.io eliminieren wir die zeitaufwändigen und fehleranfälligen Aspekte der Softwareprüfung. Profitieren Sie von schnelleren Markteinführungszeiten, geringeren Test-Kosten und der Zuversicht, dass Ihre Software zuverlässig funktioniert. Wir kümmern uns um die Tests, konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.

Machen Sie den ersten Schritt zur Qualitätssicherung, die funktioniert.

Testerstellung, Testausführung, Reporting von TESTIFY

Mit unserer Testautomatisierung validieren wir Ihren Shop umfassend durch automatisierter Testfälle. Wir prüfen alles, von einzelnen Testfällen über Ihre APIs bis hin zu vollständigen User Journeys. Unsere Expertise in automatisierten Testverfahren garantiert einen schnellen und effizienten Prozess, der einen Kreislauf aus professioneller Testerstellung, nahtloser Testausführung und klarem Reporting bildet.

Die für Sie passende Strategie entwickeln wir im persönlichen Consulting.

 

Was sind die Vorteile von automatisierten E2E-Regressionstests?

Jede Änderung am Code Ihres digitalen Produkts birgt das Risiko, bestehende Funktionen zu beeinträchtigen. Mit unseren automatisierten Regressionstests, unterstützt durch die bewährten Technologien von Percy & Cypress.io, nehmen wir Ihnen diese Sorge ab.

Effizienz

Kein zeitaufwendiges Testen mehr. Unsere automatisierten Tests sind bereit, wenn Sie es sind – in jeder Iteration, bei jedem Release. 

Präzision

Verlassen Sie sich auf genaue Ergebnisse. Wir decken Probleme auf, bevor sie Ihre Kunden erreichen, auf jedem Gerät.

Flexibilität

Von strukturierten bis zu explorativen Tests – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die genau zu Ihrem Produkt passen.

Kosteneinsparung

 Eine nachhaltig erhöhte Software-Qualität führt zu geringeren Fehlerbeseitigungskosten und minimiert das Risiko für sonstige Zusatzkosten.

Zeiteinsparung

Broken Features werden schneller über automatiserte Kanäle an die Entwickler*innen gemeldet.

Sicherheit

Wir garantieren für höchste Sicherheitsstandards bei Software-Updates.

FAQ - Automatisierte Regressionstests mit TESTIFY

Häufig gestellte Nutzerfragen zum Thema Test Automation bei Regressionstests

Was sind (automatisierte) Regressionstests?

Automatisierte Regressionstests sind ein softwaregestütztes Testverfahren, das sicherstellt, dass neue Code-Änderungen, Bugfixes oder Feature-Updates keine negativen Auswirkungen auf bereits existierende Funktionalitäten haben. Stellen Sie es sich wie ein automatisiertes Sicherheitsnetz vor: Nach jeder Änderung wird automatisch geprüft, ob noch alles so funktioniert wie zuvor.

Regressionstests sind auch unter anderen Begriffen bekannt, die verschiedene Aspekte dieser umfassenden Testmethode hervorheben. Sie werden manchmal als „Bild-zu-Bild-Vergleiche“, „Screenshot-Tests“ oder „Snapshots-Tests“ bezeichnet, die die visuelle Überprüfung von Benutzeroberflächen betonen. In ähnlicher Weise sind „nicht-regressive Tests“, „Rückwärtstests“ und „Stabilitätstests“ alle Begriffe, die auf die Wiederholbarkeit und Konsistenz von Regressionstests hinweisen. Darüber hinaus können „Änderungsfalltests“, „modifizierte Bedingungs-/Entscheidungstests“ und „modifizierte Bedingungs-/Entscheidungsabdeckungstests“ als spezifischere Formen von Regressionstests betrachtet werden, die auf bestimmte Aspekte der Codeänderungen abzielen

Warum sind automatisierte Regressionstests für den Geschäftserfolg entscheidend?

Die Automatisierung von Regressionstests ist kein reiner IT-Prozess, sondern eine strategische Investition mit direktem Einfluss auf Ihr Geschäft. Die Hauptvorteile sind:

  • Fehlervermeidung und Qualitätssicherung: Sie finden Fehler, bevor Ihre Kunden es tun, was das Nutzervertrauen und die Markenreputation schützt.
  • Beschleunigung der Markteinführung: Da Tests automatisch und schnell ablaufen, können Sie neue Features und Updates deutlich schneller und sicherer veröffentlichen.
  • Signifikante Kosteneinsparungen: Langfristig sind automatisierte Tests weitaus günstiger als wiederholte, zeitaufwendige und fehleranfällige manuelle Tests.
  • Höhere Testabdeckung: Automatisierte Skripte können in kurzer Zeit Tausende von Testfällen ausführen – eine Abdeckung, die manuell unerreichbar wäre.
  • Fokus für Entwickler: Ihr Entwicklungsteam kann sich auf die Erstellung neuer, innovativer Features konzentrieren, anstatt Zeit mit repetitivem Testen zu verschwenden.
Warum nutzt TESTIFY Cypress.IO für Regressionstests?

Cypress.IO ist ein End-to-End-Testing-Framework, das es Entwicklern ermöglicht, Tests in einer realen Browsing-Umgebung zu schreiben und auszuführen. Cypress ist besonders nützlich für Regressionstests, da es Änderungen in Echtzeit überwachen und automatisch Tests ausführen kann, wenn Änderungen erkannt werden.

Wann sollten automatisierte Regressionstests durchgeführt werden?

Im Idealfall werden automatisierte Regressionstests nahtlos in den Entwicklungszyklus integriert (CI/CD-Pipeline). Das bedeutet, sie laufen automatisch:
 

  • Nach jedem Code-Commit oder Build in einer Testumgebung.
  • Vor jedem geplanten Release oder Deployment in die Live-Umgebung.
  • Regelmäßig über Nacht, um eine kontinuierliche Überprüfung der Systemstabilität zu gewährleisten.
Lohnt sich der anfängliche Aufwand für automatisierte Regressionstests wirklich?

Eindeutig ja. Zwar erfordert die Ersteinrichtung eine Investition in Zeit und Ressourcen, doch der Return on Investment (ROI) ist enorm. Die langfristigen Einsparungen durch reduzierte manuelle Testaufwände, die Vermeidung teurer Produktionsfehler und die schnellere Time-to-Market übersteigen die initialen Kosten um ein Vielfaches.

Welche Testfälle eignen sich am besten für die Automatisierung?

Nicht jeder Testfall muss automatisiert werden. Am besten eignen sich:

  • Kernfunktionalitäten: Die absolut kritischen Prozesse, die immer funktionieren müssen (z.B. Login, Warenkorb, Checkout-Prozess).
  • Häufig genutzte Pfade: Die User Journeys, die Ihre Kunden am häufigsten durchlaufen.
  • Bereiche mit hoher Fehleranfälligkeit: Funktionen, die in der Vergangenheit oft zu Problemen geführt haben.
  • Testfälle mit komplexen oder repetitiven manuellen Schritten.

 

Wie läuft der Prozess zur Einführung automatisierter Regressionstests ab?

Ein erfolgreicher Prozess folgt bewährten Schritten, die wir für unsere Kunden umsetzen:

  1. Strategie & Analyse: Wir identifizieren gemeinsam die kritischsten und stabilsten Geschäftsprozesse Ihrer Anwendung, die sich am besten für die Automatisierung eignen.
  2. Tool-Auswahl: Basierend auf Ihrer Technologie (Web, Mobile, API) wählen wir das optimale Automatisierungs-Framework aus (z.B. Cypress, Playwright, Selenium).
  3. Erstellung der Test-Suite: Unsere Experten schreiben robuste und wartbare Testskripte, die Ihre Kernfunktionalitäten abdecken.
  4. Integration & Ausführung: Wir integrieren die Test-Suite in Ihre CI/CD-Pipeline für eine vollautomatische Ausführung.
  5. Reporting & Analyse: Sie erhalten nach jedem Testlauf klare, verständliche Berichte, die sofort aufzeigen, wo potenzielle Probleme (Regressionen) aufgetreten sind.
  6. Wartung & Optimierung: Wir pflegen und erweitern die Test-Suite kontinuierlich, wenn sich Ihre Anwendung weiterentwickelt.
Welche Regressionstest-Techniken gibt es?

Es gibt verschiedene Techniken für Regressionstests, abhängig von den spezifischen Anforderungen des Projekts. Einige der gängigsten Techniken sind:

  • Unit Regression Testing: Hierbei werden einzelne Komponenten oder Module des Codes getestet, um sicherzustellen, dass sie auch nach den Änderungen korrekt funktionieren.
  • Partial Regression Testing: Bei dieser Technik werden ausgewählte Teile des Systems getestet, die wahrscheinlich von den Änderungen betroffen sind.
  • Complete Regression Testing: Hierbei wird das gesamte System getestet, um sicherzustellen, dass alle Teile davon korrekt funktionieren. Diese Technik kann zeitaufwendig sein, ist aber oft notwendig, wenn umfangreiche Änderungen vorgenommen wurden.
Wie definiert man einen Regressionstestfall?

Die Definition eines Regressionstestfalls hängt stark vom spezifischen Kontext und den Anforderungen des Projekts ab. Ein Regressionstestfall sollte jedoch im Allgemeinen die folgenden Informationen enthalten:

  • Eine Beschreibung des zu testenden Features oder Verhaltens.
  • Die spezifischen Schritte, die ausgeführt werden müssen, um das Feature oder Verhalten zu testen.
  • Die erwarteten Ergebnisse für jeden Schritt.
  • Die tatsächlichen Ergebnisse, die beim Ausführen des Testfalls erhalten wurden.
  • Informationen darüber, ob der Testfall erfolgreich war oder ob Fehler aufgetreten sind.
Roland Golla Votrag mit Bug Hunter T-Shirt vor Leinwand

Automatisierte Regressionstests buchen

Fühlen Sie sich überwältigt von den Herausforderungen beim Testen Ihrer Website und Infrastruktur? Lassen Sie uns das Ruder übernehmen. TESTIFY.TEAM hilft Ihnen, Ihre Prozesse zu optimieren und gibt Ihnen die nötige Zeit zurück. Kontaktieren Sie Roland Golla noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Website auf die nächste Stufe bringen!

Jetzt Anrufen