Design ohne Titel (1)

Accessibility Testing

Gestalten Sie ihre Inhalte zugänglich für alle User. 

Warum digitale Barrierefreiheit Ihr Unternehmen stärkt

Digitale Barrierefreiheit ist der Schlüssel, damit alle Ihre Online-Angebote uneingeschränkt und selbstständig nutzen können.

Wer frühzeitig in barrierefreie Lösungen investiert, schafft nicht nur universellen Zugang, sondern sichert sich auch entscheidende Wettbewerbsvorteile: Sie steigern die User Experience (UX) nachhaltig, erfüllen wichtige Vorgaben wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, den EU Accessibility Act und die WCAG-Richtlinien. Gleichzeitig erschließen Sie neue, breitere Zielgruppen und minimieren signifikant rechtliche Risiken sowie kostspielige Nachbesserungen.

Unsere spezialisierten Accessibility Testing Services unterstützen Sie dabei, Barrieren proaktiv – sowohl in der Entwicklung als auch im laufenden Betrieb – zu erkennen und effizient zu eliminieren. So ebnen Sie den Weg für echte digitale Inklusion, zukunftssichere Produkte und nachhaltigen Erfolg.

Kontinuierliche Accessibility: Entlastung für Ihr Team, Sicherheit für Ihre Produkte

Wir übernehmen die fortlaufende Gewährleistung digitaler Barrierefreiheit für Sie. Unsere Experten führen regelmäßige Audits und Compliance-Checks durch, decken frühzeitig Schwachstellen auf und implementieren effektive Lösungen, damit Ihre digitalen Produkte stets barrierefrei bleiben. Durch strukturierte Testpläne, den gezielten Einsatz von Automatisierung und permanente Optimierung stellen wir sicher, dass Sie Accessibility-Anforderungen proaktiv erfüllen – und Ihr internes Team entlasten. Mit unserem Service – ob regelmäßige Audits, Compliance-Checks oder gezielte Tests auf Werkvertragsbasis – stellen Sie sicher, dass Ihre digitalen Angebote langfristig konform sind und sich stetig verbessern. Und das alles ohne zusätzlichen Aufwand für Ihre internen Ressourcen.

Barrierefreiheit im Fokus: Was Accessibility Tests wirklich prüfen

Accessibility Tests sind essenziell, um sicherzustellen, dass digitale Produkte den gesetzlichen Anforderungen an Inklusion und eine optimale Nutzererfahrung gerecht werden. Diese Tests untersuchen umfassend, inwieweit digitale Angebote für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind – unabhängig von individuellen Fähigkeiten.

 

Die Prüfung erfolgt dabei durch eine Kombination aus automatisierten Verfahren und gründlichen manuellen Analysen. Ein zentraler Aspekt ist die Kompatibilität mit assistiven Technologien. Es wird genau untersucht, wie gut Anwendungen mit Hilfsmitteln wie Screenreadern, Braillezeilen oder Sprachsteuerungen funktionieren, die für viele Nutzer mit Einschränkungen unverzichtbar sind.

 

Darüber hinaus beleuchten die Tests, wie gut digitale Lösungen die breite Palette menschlicher Bedürfnisse abdecken. Dies umfasst unter anderem blinde und sehbehinderte Personen, Menschen mit motorischen oder kognitiven Einschränkungen, gehörlose Nutzer, die ältere Generation sowie Personen mit temporären Beeinträchtigungen.

 

Konkrete Prüfpunkte umfassen beispielsweise:

Benutzerfreundlichkeit für Screenreader: Sind Ticketshops auch ohne visuelle Unterstützung einfach zu bedienen?
Tastatursteuerung: Ist Online-Banking vollständig per Tastatur navigierbar?
Lesbarkeit und Anpassbarkeit: Bleiben Webseiten bei hoher Vergrößerung und angepasstem Kontrast klar und lesbar?
Inklusive Kommunikation: Gewährleisten Web-Meetings durch Untertitel eine vollständige Teilnahme für Gehörlose?
Verständliche Formulare: Sind Online-Formulare intuitiv und leicht verständlich aufgebaut?
Mobile Bedienbarkeit: Lassen sich Apps einhändig, per Tippen, Sprachbefehl oder auch bei eingeschränkter Motorik nutzen?

  • Nachhaltige Barrierefreiheit von Beginn an: Ihr strategischer Partner

    Mit unseren Experten sind Sie von Anfang an richtig aufgestellt. Wir bieten Ihnen gezielte Beratung und strategische Planung für Ihre digitale Barrierefreiheit.

  • Unser Team begleitet Accessibility-Tests durch den gesamten Entwicklungszyklus – von der Konzeption bis zur langfristigen Nachsorge. Dabei integrieren wir Barrierefreiheit nicht als Insellösung, sondern fest in Ihre bestehenden IT-Systeme und digitalen Prozesse.

  • Unsere erfahrenen Accessibility-Tester führen präzise Anforderungsanalysen durch, bewerten Ihre vorhandenen digitalen Produkte auf Compliance und unterstützen mit einem Mix aus manuellen und automatisierten Testverfahren.

  • Darüber hinaus entwickeln wir individuelle Accessibility-Teststrategien und begleiten Sie aktiv bei deren erfolgreicher Implementierung. Egal ob für innovative digitale Produkte oder die Optimierung bestehender Online-Plattformen: Wir helfen Ihnen, kostspielige Nachbesserungen zu umgehen und digitale Barrierefreiheit von Grund auf nachhaltig zu etablieren."

Demoseite

Häufig gestellte Fragen zum Thema Accessibility Testing

Was ist Accessibility Testing und warum ist es wichtig?

Accessibility Testing, oder Barrierefreiheitsprüfung, ist der Prozess der Untersuchung digitaler Produkte (wie Websites, Apps oder Software), um sicherzustellen, dass sie von allen Menschen – auch solchen mit Behinderungen – uneingeschränkt genutzt werden können. Es ist entscheidend, um digitale Inklusion zu gewährleisten, gesetzliche Anforderungen (z.B. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, WCAG) zu erfüllen, die User Experience für alle zu verbessern und neue Zielgruppen zu erschließen.

Wer profitiert von digitaler Barrierefreiheit und Accessibility Tests?

Alle profitieren! Direkt profitieren Menschen mit Seh-, Hör-, motorischen oder kognitiven Einschränkungen, ältere Personen, aber auch Nutzer mit temporären Beeinträchtigungen (z.B. einem gebrochenen Arm). Unternehmen profitieren von einer breiteren Reichweite, besserer SEO (Suchmaschinenoptimierung), Einhaltung von Gesetzen, geringeren Rechtsrisiken und einer insgesamt besseren Reputation.

Welche Arten von Tests kommen beim Accessibility Testing zum Einsatz?

Wir setzen eine Kombination aus automatisierten und manuellen Testverfahren ein.

Automatisierte Tests scannen schnell große Mengen an Code auf häufige Fehler.

Manuelle Tests sind unverzichtbar, um komplexe Interaktionen, den Kontext und die tatsächliche Benutzerfreundlichkeit mit assistiven Technologien (wie Screenreadern oder Sprachsteuerungen) zu prüfen. Dies beinhaltet auch Experten-Reviews und Usability-Tests mit betroffenen Personen.

Welche gesetzlichen Vorgaben und Standards müssen bei der digitalen Barrierefreiheit beachtet werden?

In Deutschland sind das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und auf EU-Ebene der European Accessibility Act (EAA) maßgeblich. International bilden die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der W3C die wichtigsten technischen Richtlinien und Standards, die als Basis für viele nationale Gesetze dienen.

Wann sollte Accessibility Testing im Entwicklungsprozess stattfinden?

Idealerweise beginnt Accessibility Testing bereits in der Konzeptions- und Designphase ("Shift Left"). Durch eine frühzeitige Integration in den gesamten Entwicklungsprozess – von der Planung über die Implementierung bis zum Betrieb – lassen sich Barrieren proaktiv vermeiden, wodurch kostspielige Nachbesserungen erheblich reduziert werden.

Was sind assistive Technologien und warum sind sie relevant für Accessibility Testing?

Assistive Technologien sind Hard- und Software-Hilfsmittel, die Menschen mit Behinderungen den Zugang zu digitalen Inhalten ermöglichen. Dazu gehören Screenreader (lesen Bildschirminhalte vor), Braillezeilen (wandeln Text in Blindenschrift um), Sprachsteuerungen (ermöglichen Bedienung per Stimme) oder Vergrößerungssoftware. Im Accessibility Testing simulieren wir die Nutzung dieser Technologien, um sicherzustellen, dass Ihr Produkt damit einwandfrei funktioniert.

Was genau wird bei einem Accessibility Test geprüft?

Es wird eine Vielzahl von Aspekten untersucht, darunter:
Tastaturnavigation: Ist alles ohne Maus bedienbar?
Screenreader-Kompatibilität: Sind Inhalte und Funktionen für Screenreader verständlich?
Kontraste und Farben: Sind Texte und Elemente ausreichend kontrastreich und nicht allein über Farben kommuniziert?
Textalternativen: Sind Bilder und Grafiken mit beschreibenden Alternativtexten versehen?
Verständlichkeit: Sind Texte und Formulare leicht verständlich aufgebaut?
Responsivität: Bleibt die Nutzbarkeit auch bei Zoom oder auf Mobilgeräten erhalten?
Transkriptionen/Untertitel: Sind Medieninhalte barrierefrei zugänglich?

Wie können unsere Accessibility Testing Services Ihrem Unternehmen helfen?

Unsere Experten unterstützen Sie mit gezielter Beratung, strategischer Planung und umfassenden Tests (manuell & automatisiert). Wir identifizieren Barrieren frühzeitig, entwickeln maßgeschneiderte Teststrategien, begleiten die Umsetzung und integrieren Barrierefreiheit nachhaltig in Ihre IT-Systeme. So vermeiden Sie teure Nachbesserungen, sichern Compliance und erschließen neue Märkte.

Roland Golla Votrag mit Bug Hunter T-Shirt vor Leinwand

Accessibility Testing mit TESTIFY

Fühlen Sie sich überwältigt von den Herausforderungen beim Testen Ihrer Website und Infrastruktur? Lassen Sie uns das Ruder übernehmen. TESTIFY.TEAM hilft Ihnen, Ihre Prozesse zu optimieren und gibt Ihnen die nötige Zeit zurück. Kontaktieren Sie Roland Golla noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Website auf die nächste Stufe bringen!

Jetzt Anrufen