
Mehrsprachigkeit testen
Robuste Automatisierung für mehrsprachigen dynamischen Content
Einleitung
Für global agierende Unternehmen ist eine mehrsprachige Webseite kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Die Bereitstellung von Inhalten in Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch, wie bei einem unserer Kunden, ist entscheidend für die internationale Reichweite. Doch diese Vielfalt birgt eine erhebliche Komplexität in der Qualitätssicherung. Wie stellt man sicher, dass die Sprachumschaltung auf jeder Seite funktioniert und auch tatsächlich die richtigen, übersetzten Inhalte geladen werden? Noch wichtiger: Wie baut man einen Test, der nicht bei der kleinsten redaktionellen Änderung einer Überschrift sofort fehlschlägt?

Die Ausgangslage: Der Albtraum der "hartcodierten" Tests
Die traditionelle Herangehensweise ist ein wahrer Albtraum für die Wartung und der Grund, warum viele Automatisierungsprojekte scheitern. Man könnte ein Testskript programmieren, um zu prüfen, ob der englische Button „Read More“ nach der Umschaltung zum deutschen „Mehr lesen“ wird. Was aber passiert, wenn das Marketing-Team entscheidet, den deutschen Text zu „Weiterlesen“ zu optimieren? Der „hartcodierte“ Test schlägt fehl – obwohl die Funktionalität der Sprachumschaltung an sich einwandfrei ist. Das Ergebnis ist ein Desaster: Das QA-Team wird mit Falschmeldungen bombardiert, muss ständig unnötige Testanpassungen vornehmen und verliert das Vertrauen in die Automatisierung.
Genau dieses fundamentale Problem haben wir mit einem intelligenten, flexiblen und wartungsarmen Testansatz gelöst. Unsere Aufgabe war es, einen Test zu entwickeln, der die Funktionalität der Sprachumschaltung überprüft, nicht die exakte Zeichenkette einer Übersetzung.
Die Lösung: Ein dynamischer, vergleichender Test, der mitdenkt
Wir haben einen dynamischen, vergleichenden Test entwickelt, der die Robustheit der Internationalisierung (i18n) sicherstellt, ohne von spezifischen, sich ständig ändernden Inhalten abhängig zu sein.
Der Test beginnt mit der Validierung der technischen Umschaltung, um sicherzustellen, dass die grundlegenden Mechanismen funktionieren. Er simuliert den Klick auf einen Sprachumschalter, beispielsweise von Englisch auf Deutsch, und prüft unmittelbar danach zwei kritische technische Marker im Hintergrund. Er verifiziert, ob die neue URL das korrekte Sprachkürzel wie /de/ enthält und ob das lang-Attribut im HTML-Code der Seite korrekt auf die neue Sprache, zum Beispiel lang="de", gesetzt wurde. Dies bestätigt unzweifelhaft, dass der Server die Anfrage für eine andere Sprache korrekt verstanden und verarbeitet hat.
Danach folgt der innovative Kern unserer Lösung: der intelligente, vergleichende Content-Check. Anstatt nach hartcodierten Wörtern zu suchen, geht der Test weitaus cleverer vor. Zuerst sammelt das Skript in der Ausgangssprache, zum Beispiel Englisch, den Text von Schlüsselelementen – etwa die Hauptüberschrift und den Text auf wichtigen Buttons. Anschließend schaltet der Test wie oben beschrieben die Sprache um, beispielsweise auf Deutsch. Nun navigiert das Skript zu exakt denselben Elementen auf der Seite und sammelt erneut deren Text. Die entscheidende Validierung lautet jetzt nicht mehr "Ist der Text 'Mehr lesen'?", sondern: "Ist der Text der englischen Überschrift UNGLEICH dem Text der deutschen Überschrift? Ist der Text des englischen Buttons UNGLEICH dem des deutschen Buttons?"
Durch diesen simplen, aber genialen Vergleich stellt der Test sicher, dass eine Übersetzung geladen wurde, ohne sich darum zu kümmern, wie diese exakt lautet. Ob dort "Mehr lesen" oder "Weiterlesen" steht, ist für die Funktionsprüfung vollkommen irrelevant. Die Seite wurde übersetzt – und nur das zählt.

Das Ergebnis: Robuste Automatisierung, die Vertrauen schafft
Das Ergebnis ist eine extrem robuste und wartungsarme Testautomatisierung. Der Kunde kann Übersetzungen und Texte auf seiner Webseite jederzeit anpassen und optimieren, ohne Angst haben zu müssen, die automatisierten Tests zu brechen. Das QA-Team wird nicht mehr von "False Positives" alarmiert und kann sich darauf verlassen, dass ein Fehlschlag des Tests auf ein echtes technisches Problem mit dem Internationalisierungs-System hindeutet, nicht auf eine harmlose Textänderung. Die Zuverlässigkeit des globalen Webauftritts ist somit nachhaltig und effizient sichergestellt.
Dieser Anwendungsfall ist ein Paradebeispiel für die Philosophie von TESTIFY.
Wir bauen keine starren Skripte, sondern entwickeln mitdenkende Testlogiken, die auf die realen, agilen Prozesse unserer Kunden zugeschnitten sind. Wir schaffen Lösungen, die Vertrauen aufbauen und den Wartungsaufwand minimieren, anstatt ihn zu erhöhen.
Betreiben Sie ebenfalls eine mehrsprachige Anwendung und kämpfen mit brüchigen, wartungsintensiven Tests?
Wir zeigen Ihnen, wie eine intelligente Testautomatisierung Ihre Prozesse stabilisieren kann.
Stehen Sie vor ähnlichen Herausforderungen bei der Sicherung der Qualität Ihrer Webanwendung? Ob komplexe UI-Tests, Datenvalidierung oder die Automatisierung von Nutzer-Flows – wir konzipieren eine maßgeschneiderte Lösung für Sie.

Verwandeln Sie Ihre Website-Probleme in Chancen
Fühlen Sie sich überwältigt von den Herausforderungen beim Testen Ihrer Website und Infrastruktur? Lassen Sie uns das Ruder übernehmen. TESTIFY.TEAM hilft Ihnen, Ihre Prozesse zu optimieren und gibt Ihnen die nötige Zeit zurück. Kontaktieren Sie Roland Golla noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Website auf die nächste Stufe bringen!