
Filter automatisiert testen lassen
Lückenlose Tests für Datenkonsistenz und Ergebniszählung
Einleitung
Filter sind die Arbeitspferde moderner Web-Anwendungen. Sie ermöglichen es Nutzern, riesige Mengen an Informationen – seien es Produkte, Artikel oder Events – schnell auf das für sie Relevante zu reduzieren. Doch diese mächtige Funktion ist extrem fehleranfällig, besonders wenn Komplexität ins Spiel kommt. Was passiert, wenn ein Nutzer mehrere Filter aus unterschiedlichen Kategorien kombiniert? Stimmt die angezeigte Anzahl der Ergebnisse mit der Realität überein? Werden Events, die bereits in der Vergangenheit liegen, korrekt ausgeblendet? Für einen Kunden war die Zuverlässigkeit seiner Filterfunktion absolut geschäftskritisch, und wir haben sie mit einem vielschichtigen, automatisierten Test abgesichert.

Die Ausgangslage: Eine Komplexität, die Vertrauen frisst
Die Herausforderung war die schiere Komplexität und die daraus resultierende Notwendigkeit absoluter Konsistenz. Das System ermöglichte es, diverse Filter, beispielsweise nach Thema, Ort und Datum, frei zu kombinieren. Die Anzahl der resultierenden Treffer wurde dabei an zwei unterschiedlichen Stellen in der Benutzeroberfläche angezeigt: einmal direkt bei den Filteroptionen und einmal prominent oberhalb der Ergebnisliste. Schon die kleinste Abweichung zwischen diesen beiden Zahlen oder der tatsächlich angezeigten Artikelanzahl würde das Vertrauen der Nutzer sofort untergraben und die gesamte Anwendung unprofessionell wirken lassen.
Zudem musste die zugrundeliegende Geschäftslogik – wie die korrekte Behandlung von Event-Daten – jederzeit stimmen. All dies manuell in allen denkbaren Kombinationen zu testen, war schlicht unmöglich und glich dem Versuch, einen Ozean mit einem Teelöffel zu leeren.
Unsere Aufgabe war es, einen Test zu entwickeln, der nicht nur die Filter an sich, sondern das gesamte Ökosystem aus Filterlogik, Ergebniszählung und Datenaktualität lückenlos und unbestechlich validiert.
Die Lösung: Ein mehrdimensionaler Test für garantierte Konsistenz
Wir haben ein Testszenario entwickelt, das die Zuverlässigkeit der Filterfunktion aus mehreren Blickwinkeln gleichzeitig überprüft und so eine absolute Datenintegrität sicherstellt.
Der Kern des Tests ist die rigorose, dreifache Validierung der Ergebniszählung, die weit über eine simple Prüfung hinausgeht. Nachdem unser Skript eine definierte Filterkombination gesetzt hat, führt es einen dreifachen Abgleich durch, der keine Inkonsistenz duldet. Zuerst liest es die angezeigte Trefferzahl direkt bei den Filtern. Unmittelbar danach erfasst es die zweite angezeigte Trefferzahl oberhalb der Ergebnisliste. Und im entscheidenden dritten Schritt zählt es eigenständig die tatsächlich auf der Seite dargestellten Artikel oder Events. Nur wenn alle drei Werte – die beiden angezeigten Zahlen und die reale Anzahl – exakt übereinstimmen, gilt dieser Teil des Tests als erfolgreich. Diese rigorose Methode deckt jede mögliche Inkonsistenz zwischen Backend-Logik und Frontend-Darstellung schonungslos auf.
Darüber hinaus widmet sich der Test der Prüfung der fachlichen Filterlogik, denn ein Filter muss nicht nur technisch funktionieren, sondern auch die Geschäftsregeln korrekt umsetzen. Wir haben dies am kritischen Beispiel des Datumsfilters validiert. Der Test wählte den Datumsfilter und iterierte anschließend durch jedes einzelne Event in der Ergebnisliste. Für jedes Event wurde geprüft, ob das Veranstaltungsdatum entweder in der Zukunft oder am heutigen Tag liegt. So wurde sichergestellt, dass keine veralteten, bereits vergangenen Events mehr angezeigt werden – ein entscheidendes Qualitätsmerkmal für die Relevanz der Inhalte und die Zufriedenheit der Nutzer.
Um den gesamten Nutzer-Workflow abzudecken, sorgt der Test schließlich für die Verifizierung des vollständigen Funktionszyklus. Er prüft nicht nur das Setzen der Filter, sondern auch die kritische Funktionalität des „Filter zurücksetzen“-Buttons und verifiziert, dass danach wieder die korrekte, ungefilterte Gesamtansicht dargestellt wird.

Das Ergebnis: Ein Höchstmaß an Vertrauen in eine Kernfunktion
Das Ergebnis ist ein Höchstmaß an Vertrauen in eine der zentralsten Funktionen der Kundenanwendung. Das Entwicklungsteam hat die Gewissheit, dass die Filterlogik und die dazugehörige Ergebnisanzeige auch nach tiefgreifenden Änderungen am System konsistent und korrekt bleiben. Peinliche Anzeigefehler oder die Darstellung irrelevanter, veralteter Inhalte werden proaktiv verhindert, bevor sie einen Nutzer erreichen. Der Test sorgt für eine verlässliche und professionelle User Experience, die für die Kundenbindung und das Markenimage essenziell ist.
Dieser Anwendungsfall zeigt eindrücklich, wie wir bei TESTIFY vorgehen. Wir schauen hinter die offensichtliche Funktion und analysieren die zugrundeliegenden Regeln und Abhängigkeiten. Auf dieser Basis bauen wir Tests, die nicht nur die Technik, sondern die fachliche Korrektheit und die Datenkonsistenz in den Mittelpunkt stellen und so den wahren Wert einer Anwendung sichern.
Ist die Zuverlässigkeit Ihrer Filter- und Suchfunktionen ebenfalls entscheidend für Ihr Geschäft? Wir entwickeln präzise Test-Szenarien, die sicherstellen, dass Ihre Nutzer immer die richtigen Ergebnisse sehen.

Verwandeln Sie Ihre Website-Probleme in Chancen
Fühlen Sie sich überwältigt von den Herausforderungen beim Testen Ihrer Website und Infrastruktur? Lassen Sie uns das Ruder übernehmen. TESTIFY.TEAM hilft Ihnen, Ihre Prozesse zu optimieren und gibt Ihnen die nötige Zeit zurück. Kontaktieren Sie Roland Golla noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Website auf die nächste Stufe bringen!