Die Website ist erstellt. Alle Buttons sind an der richtigen Stelle, der Login für den Mitgliederbereich ist angelegt. Die Newsletteranmeldung ist auf der Startseite und auf allen Unterseiten gut sichtbar eingebunden. Das Freebie als Leadmagnet hinterlegt. Ein kurzer Test zeigt, alles funktioniert reibungslos. Das ganze Projekt wird online gestellt. Der Projektmanager, die Entwickler und das ganze Online-Marketing-Team liegen sich in den Armen.
Einige Tage später. Der Blick in das Analysetool ist ernüchternd. Besucher waren bereits da, aber nicht ein Button wurde geklickt. Es gab keine Anmeldungen für den Newsletter. Kurzum: Etwas stimmt nicht und die Suche nach dem Fehler beginnt.
Jede Website, die über verschiedene Funktionalitäten verfügt, wird früher oder später Fehlfunktionen zeigen. Mal hat ein Update nicht richtig funktioniert, das Login zum Mitgliederbereich klappt nicht oder der Bezahlbutton leitet nicht auf den gewählten Zahlungskanal weiter. Je mehr Funktionen eine Website anbietet, desto höher ist die Fehlerwahrscheinlichkeit. Um diese so gering wie möglich zu halten, sollten regelmäßige Website Tests unbedingt stattfinden, um die Qualität zu erhalten.
Denn wenn es eins auszuschließen gilt, dann, dass der Kunde oder Nutzer auf den Fehler stößt und negative Erfahrungen macht. Solche Fehler können bares Geld und je nach Ziel kostbare Leads kosten.
Um unbemerkte Fehlfunktionen auszuschließen, gibt es zwei Möglichkeiten.
Das manuelle oder das automatisierte Testen einer Website. Beim manuellen Testen prüft eine Person (der Entwickler oder eine als Tester beschäftigte Person) händisch jede Funktion auf einer Website und die Bestandteile der eingesetzten Software. Und zwar immer und immer wieder. Das kostet Zeit und Geld.
Das automatisierte Testen verläuft im Gegensatz dazu eigenständig und auf Wunsch durchgängig. Damit ist es möglich, die eigene Website 24 Stunden, sieben Tage die Woche, an 365 Tagen zu jedem gewünschten Zeitraum zu testen.
Für Onlineshops oder das Webticketing von Eventanbietern, Kinos oder auch Coaches und Trainer mit vielseitigen Onlineprogrammen kann das extrem problematisch sein, wenn nicht durchgängig sichergestellt wird, dass Onlinekäufe möglich sind.
Bei den automatisierten Tests gibt es drei Varianten:
Unit-Tests: Diese Tests testen nur einen ganz bestimmten Bereich bzw. eine bestimmte Funktion.
Integrationstests: Hier werden bestimmte Funktionen bzw. Abläufe getestet, die miteinander in Verbindung stehen. Beispielsweise: Ein User gibt seine Daten für die Newsletteranmeldung an und erhält dafür automatisch ein Dokument zum Download. Dann wird die Funktion zwischen Newsletteranmeldung und der automatisierten Mail getestet, ob alles reibungslos funktioniert.
End-To-End-Test (E2E): Hier werden Tests mit realen Usern und Browsern auf echten Websites durchgeführt. Auf dieses Verfahren setzen wir hier bei TESTIFY. Wir simulieren mit den End-to-End-Tests ein reales Nutzerverhalten auf Websites und prüfen auf diese Weise, ob alle Funktionen einwandfrei arbeiten und ihre Dienste erfüllen.
Zeit und Kosten sparen
Solche Tests werden einmal aufgesetzt und laufen dann eigenständig. Dagegen muss eine Person stetig mit ihren Händen, Buttons und Anmeldefunktionen prüfen. Die Arbeit ist enorm stupide und kann auch nicht länger als die tägliche Arbeitszeit durchgeführt werden. Abgesehen von Pausen, die gemacht werden müssen, ist es auch eine Frage, wann mehrere Websites gleichzeitig getestet werden sollen und wann. Menschen sind per se langsamer als Maschinen oder eben Software.
Allein mit Blick auf die Personalkosten, die an dieser Stelle in die Höhe schießen, lohnt sich eine dauerhafte manuelle Testung einfach nicht.
Mitarbeiter werden entlastet
Monotone Arbeit wirkt sich negativ auf die Gesundheit von Mitarbeitern aus. Die Reaktionszeit lässt nach, Muskelverspannungen oder auch Müdigkeit können die Folgen sein. Langfristig sind auch mentale Auswirkungen, wie Depressionen, realistisch. Die Zeit, die Mitarbeiter durch die automatisierten Tests sparen, können sie in wichtigere Projekte einbringen und einen besseren Input erzeugen.
Qualitätssicherung
Menschen machen Fehler. Das ist normal. Dagegen liefern gut programmierte Tests stets einwandfreie Ergebnisse. Denn es gibt nur schwarz oder weiß, das heißt entweder etwas funktioniert oder eben nicht. Wenn Fehler gefunden werden, dann werden diese auch angezeigt.
Genauigkeit
Automatisierte Tests liefern stetig gleichbleibende Qualität und sind effizienter in der Ausführung als Menschen. Software wird einfach nicht müde, braucht Urlaub oder fällt wegen Krankheit aus. Sie benötigt auch keine Ruhezeit und kann durchgängig im Minutentakt testen, und zwar zügig.
Nicht für jeden geeignet
Automatisierte Tests sind nicht für jede Website oder jedes Projekt geeignet. Dazu gehören Websites, die keine Buttons, Bestellfunktionen oder ähnliche Features installiert haben.
Fehlende menschliche Fähigkeiten
Sie können auch Tests ersetzen, für die Menschen gebraucht werden. Beispielsweise, wenn die Nutzerfreundlichkeit oder das Design einer Website oder App getestet werden soll.
Anpassungen müssen programmiert werden
Sollte es neue Funktionen geben, dann müssen automatisierte Tests erst darauf abgestimmt werden. Es kann notwendig sein, weitere Programmierungen vorzunehmen, die zusätzliche Kosten verursachen.
Automatisierte Tests bieten verbindliche Sicherheit, dass eine Website, ein Onlineshop, Webticketing und andere Anwendungen mit Funktionen jederzeit einwandfrei laufen und Fehlfunktionen verlässlich melden. Der große Vorteil ist, dass automatisierte schnell -wenn gewünscht im Minutentakt - testen, ohne dass die User etwas davon mitbekommen. Sie stellen, einmal programmiert, keinerlei Aufwand mehr da und
Ob sich für einen selbst automatisierte Tests lohnen, hängt von verschiedenen Parametern ab. Denn, so ehrlich muss man sein, nicht für jedes Unternehmen oder jeden Unternehmer kommen diese Tests infrage. Auch wenn die Vorteile überzeugen. Tests müssen erst entwickelt werden und dafür braucht es ein Budget. Da automatisierte Tests aber langfristig und dauerhaft laufen sollen, sind sie im Gegensatz zur teuren menschlichen Lösung wesentlich günstiger. Alles in allem sparen sie enorm viel Zeit und Personalkosten. Sie entlasten die Mitarbeiter und sorgen dafür, dass sie mehr Zeit haben für Arbeiten, die dein Unternehmen weiter nach vorne bringt.
Wenn du wissen möchtest, ob automatisierte Tests bei dir sinnvoll sind und du uns kennenlernen möchtest, dann nimm mit uns per Mail mail@testify.team oder Telefon 0176 24 74 77 27 Kontakt auf.
Jede Websites hat früher oder später einen Bug. Wenn der nicht auffällt, kann das teuer werden.
Zum Beispiel, wenn Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden können. Das Kinoticket nicht in den Warenkorb gelangt oder das Login für die Membershipseite nicht funktioniert.
TESTIFY findet die Bugs und meldet sie direkt per Mail oder auf dem Handy. Einfach, schnell, unkompliziert und auf euer System zugeschnitten. Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren!