vielfaeltiges-team-arbeitet-zusammen-im-buero-am-computer

Paginierung testen

Zuverlässige Tests für komplexe Paginierung mit unbekannter Seitenzahl

Einleitung

Die Paginierung, also die Aufteilung von Inhalten auf mehrere nummerierte Seiten, ist eine Standardfunktion auf fast jeder content-reichen Webseite. Auf den ersten Blick scheint das Testen simpel: Klicke dich von Seite zu Seite. Doch für einen unserer Kunden lag die Tücke im Detail: Die Benutzeroberfläche zeigte dem Nutzer immer nur einen kleinen Ausschnitt der verfügbaren Seiten an, beispielsweise die Seiten 1 bis 5, gefolgt von einem „...“-Symbol. Die tatsächliche Gesamtanzahl der Seiten war nirgendwo auf der Seite direkt auslesbar. Dies stellte eine erhebliche, fast unüberwindbare Hürde für eine umfassende und automatisierte Prüfung dar.

Die richtige Paginierung ist essentiell für einen funktionstüchtigen Online-Shop
Die richtige Paginierung ist essentiell für einen funktionstüchtigen Online-Shop

Die Ausgangslage: Wie testet man ein Ziel, das man nicht kennt?

Ein manueller Tester stünde vor einer mühsamen Aufgabe: Er müsste sich zunächst mühsam und blind bis zur allerletzten Seite durchklicken, nur um die Gesamtanzahl zu ermitteln, bevor er überhaupt mit der eigentlichen inhaltlichen Prüfung beginnen kann. Ein einfacher automatisierter Test würde an dieser Hürde kläglich scheitern. Wie soll er eine Schleife definieren, die "alle Seiten" durchläuft, wenn er die Endbedingung – die letzte Seite – nicht kennt? Es musste also eine Lösung gefunden werden, die diese komplexe Navigationslogik beherrscht und gleichzeitig auf jeder einzelnen Seite die strukturelle Integrität der Inhalte überprüft.

Unsere Aufgabe war es, einen intelligenten Test zu entwickeln, der diese Herausforderung meistert: erst die unbekannte Seitenzahl zuverlässig selbst zu ermitteln und dann eine lückenlose Validierung aller Seiten durchzuführen.

Die Lösung: Eine zweiphasige Mission aus Erkundung und Validierung

Unser Ansatz war ein intelligenter, zweistufiger Prozess, der die Funktionsweise der Paginierung zunächst analysiert, bevor er sie systematisch validiert.

 

Die erste Phase ist die Ermittlungsphase, eine Art digitale Erkundungsmission. Anstatt einfach zu raten oder aufzugeben, haben wir dem Test beigebracht, die Gesamtseitenzahl selbstständig und präzise herauszufinden. Der Test startet auf Seite 1 und klickt sich systematisch durch die sichtbaren Seitenzahlen, zum Beispiel von 1 bis 5. Dann erkennt er das „Weiter“- oder „...“-Element und klickt darauf, um den nächsten Block von Seitenzahlen zu laden, beispielsweise die Seiten 6 bis 10. Dieser Prozess wird so lange intelligent wiederholt, bis der Test die letzte verfügbare Seitenzahl auf der Benutzeroberfläche identifiziert hat. Dieser höchste gefundene Wert wird dann als die Gesamtzahl der zu prüfenden Seiten gespeichert. Das Unbekannte ist nun bekannt.

 

Nachdem die genaue Anzahl der Seiten nun ermittelt ist, beginnt die zweite Phase: die lückenlose Validierungsphase. Jetzt, wo das Ziel klar ist, beginnt der eigentliche, systematische Qualitätstest. Der Test navigiert zurück zu Seite 1 und durchläuft nun in einer exakten Schleife jede einzelne Seite, von Seite 1 bis zur in Phase 1 ermittelten letzten Seite. Auf jeder dieser Seiten wird eine schnelle, aber entscheidende strukturelle Prüfung durchgeführt: Sind alle Bilder sichtbar und korrekt geladen? Sind alle Artikel-Überschriften oder Produktnamen vorhanden? Sind kritische Interaktionselemente wie "Kaufen"- oder "Lesen"-Buttons vorhanden und funktionsfähig?

 

Wichtig hierbei ist die bewusste strategische Trennung der Test-Ziele. Dieser Test fokussiert sich auf die Navigationslogik der Paginierung und die grundlegende strukturelle Integrität jeder Seite. Eine tiefere inhaltliche Prüfung jedes einzelnen Artikels wäre die Aufgabe eines separaten, spezialisierten Tests. Diese strategische Trennung macht die Tests schneller, übersichtlicher und deutlich einfacher in der Wartung.

Paginierung ist ein wichtiger Teil der Benutzererfahrung und sollte geprüft werden
Paginierung ist ein wichtiger Teil der Benutzererfahrung und sollte geprüft werden

Das Ergebnis: Lückenlose Kontrolle ohne böse Überraschungen

Das Ergebnis ist eine lückenlose Kontrolle über die gesamte paginierte Darstellung der Inhalte. Der Kunde kann sich nun darauf verlassen, dass es keine „bösen Überraschungen“ auf Seite 17 oder Seite 53 gibt – wie etwa eine komplett leere Seite, fehlende Bilder oder nicht funktionierende Links. Der komplexe und fehleranfällige manuelle Prozess wurde durch einen robusten, automatisierten Test ersetzt, der die Integrität der gesamten Sektion sicherstellt, egal wie viele Seiten sie umfasst.

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie wir bei TESTIFY auch für nicht-standardisierte UI-Komponenten intelligente und pragmatische Lösungen finden. Wir analysieren die spezifische Logik einer Funktion und bauen einen Test, der diese Logik nachbildet und sie zuverlässig überprüft, anstatt an ihr zu scheitern.

Ihre Anwendung nutzt ebenfalls komplexe Navigations- oder Darstellungselemente, die sich einer einfachen Automatisierung entziehen? Wir finden einen Weg, sie zuverlässig und effizient zu testen.

Roland Golla Votrag mit Bug Hunter T-Shirt vor Leinwand

Verwandeln Sie Ihre Website-Probleme in Chancen

Fühlen Sie sich überwältigt von den Herausforderungen beim Testen Ihrer Website und Infrastruktur? Lassen Sie uns das Ruder übernehmen. TESTIFY.TEAM hilft Ihnen, Ihre Prozesse zu optimieren und gibt Ihnen die nötige Zeit zurück. Kontaktieren Sie Roland Golla noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Website auf die nächste Stufe bringen!

Jetzt Anrufen